Genau so muss man sich eine "Samische Figur" vorstellen. Mehr von Ölzant in der Akademie am Schillerplatz.

Foto: Akademie der bildenden Künste

Wien - Kunst kommt von Kunst. Bilder ziehen weitere Bilder nach sich. Skulpturen weitere Skulpturen. Architektur kann Skulpturen initiieren. Oder das Material selbst legt bestimmte Formen nahe. Franz Xaver Ölzant ist Bildhauer. Die Tatsache, dass er als Leiter der Meisterklasse für Medailleurkunst und Kleinplastik an der Akademie der bildenden Künste Wien emeritiert ist, mildert seine Neugier nicht im geringsten.

Weiterhin versucht er den verschiedensten Materialien neue Zustände abzugewinnen, Volumina zu beschreiben, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Viele seiner Arbeiten wirken denn auch wie von outer space: Da finden sich ein hermetischer Megabau in Gold (Der Geldspeicher des Paralleluniversums?), eine Spiralkonfiguration, eine Fuge, Getürmte Massen, Projekte, die S3 oder S5 heißen, oder die Wand S1, das Gittertor zur anderen Seite.

Bisweilen vermeint man verschärft exotische Früchte zu erkennen, oder Seegurken oder Endlos-Bandwürmer aus fernen Galaxien. Und doch entstammen sie dem Waldviertel, wo Franz Xaver Ölzant arbeitet, und seinen Garten vermittels massiger Findlinge rhythmisiert.

Darüber hinaus entspringen die gipsernen, hölzernen, bronzenen oder steinernen Raumbeschreiber, dem Akt die Skulptur von der im letzten Jahrhundert noch nationaltypischen Bindung an den menschlichen Körper zu befreien, und damit ihren Er-denker - Ölzant - von seinem Lehrer Hans Knehsl, und darüber hinaus von Fritz Wotruba als Dominator des österreichischen Bildhaueruniversums zu befreien. Oder: Wäre Josef Plecnik Raumfahrer geworden, er hätte irgendwo da draußen Ölzants entdeckt.

Die feine Retrospektive in der Akademie ist nicht nur eine der seltenen Gelegenheiten Ölzants Werk im Überblick zu sehen. Sie betont auch den prozessualen Charakter des Oeuvres. Ölzants Formfindungen ergeben sich aus einer Verkettung verschiedenster Anregungen und Verarbeitungsideen, der keine Absicht, weder moralischer noch aufklärerischer Natur, vorsteht. Und man sieht, dass man ganz schön weit abdriften kann, wenn man sich treiben lässt. Und dann eben mit verschärft Eigenwilligem wieder nach Hause kommt. (DER STANDARD, Printausgabe, 1./2.2.2003)